Notre étude est consacrée aux règles de notre droit civil régissant l'acquisition par usucapion de la part de propriété immobilière. Nous examinons ce sujet sous l'angle de la jurisprudence et de la doctrine juridique. L'étude analyse la jurisprudence de la Curia dans ce domaine sur fondement de l'ancien et du nouveau code civil, illustrant ainsi l'évolution juridique en la matière et le changement de l'interprétation des règles de l'acquisition par usucapion. Nous présentons également les arguments dogmatiques qui justifient ce changement.
Unsere Studie stützt sich auf die Vorschriften unseres materiellen Zivilrechts über die Ersitzung von Eigentumsanteilen an Immobilien. Dieses Thema wird unter dem Gesichtspunkt der Rechtsprechung und der Rechtslehre untersucht. Die Studie untersucht die einschlägige Rechtsprechung der Kurie sowohl auf Grund des alten als auch des neuen Bürgerlichen Gesetzbuchs und veranschaulicht somit die Entwicklung des Rechts in diesem Bereich und die Veränderungen bei Auslegung der Ersitzung. Darüber hinaus werden die Argumente der Dogmatik für diese Praxis dargelegt, welche die genannte Änderung der Praxis rechtfertigen.
Dans cette étude, j'examine certaines questions relatives à la rupture des contrats par résiliation et par dédit à travers les dispositions de la loi V de 2013 sur le code civil (ci-après « le code civil ») et de la loi XLIX de 1991 sur les procédures de faillite et de liquidation (ci-après « la loi sur la faillite ») et la jurisprudence en la matière. Il y est exposé que le code civil, outre la rupture conventionnelle du contrat, autorise également - exceptionnellement, mais en plusieurs endroits - la possibilité de la rupture unilatérale du contrat. L'auteur donne la réponse à la question si la capacité de restitution doit être prouvée en
- 150/151 -
cas de dédit, ou si la preuve de la volonté est suffisante. Dans la deuxième partie de mon étude, j'examine le droit de résiliation et de dédit du liquidateur. Je mentionne que la loi sur la faillite autorise expressément le liquidateur à mettre fin au contrat, il exerce donc ce droit non pas au nom du débiteur, contrairement, par exemple, au droit de la demande de nullité prévu à l'article 40 de la loi sur la faillite, qui, aux termes de la loi, est exercé par le liquidateur au nom du débiteur.
In der vorliegenden Studie werden bestimmte Fragen der Beendigung von Verträgen durch Kündigung und Rücktritt anhand der einschlägigen Bestimmungen des Gesetzes V aus dem Jahr 2013 über das Zivilgesetzbuch (im Folgenden: Zivilgesetzbuch) und des Gesetzes XLIX aus dem Jahr 1991 über Konkurs- und Liquidationsverfahren (im Folgenden: Konkursgesetz) sowie der diesbezüglichen Rechtsprechung untersucht. Es wird dargestellt, dass das Zivilgesetzbuch neben der einvernehmlichen Vertragsbeendigung auch - ausnahmsweise, aber an mehreren Stellen - die einseitige Vertragsbeendigung zulässt. Es wird die Frage beantwortet, ob im Falle eines Rücktritts die Herausgabefähigkeit nachzuweisen ist, oder ob schon die Bereitschaft zur Herausgabe genügt. Im zweiten Teil der Studie wird das Kündigungs- und Rücktrittsrecht des Insolvenzverwalters untersucht. Es wird auch dargestellt, dass das Konkurrenzgesetz dem Verwalter ausdrücklich das Recht einräumt, den Vertrag zu beenden, und dass er dies also nicht im Namen des Schuldners tut, im Gegensatz z. B. zum Anfechtungsrecht in § 40 Konkursgesetz, von dem der Konkursverwalter - laut Gesetz - im Namen des Schuldners Gebrauch macht.
Les autorités fiscales doivent disposer de nombreuses données concernant les contribuables qui sont indispensables pour l'acquittement des obligations fiscales ainsi que pour leur contrôle par les autorités fiscales et le dépistage des infractions, ce qui affecte (limite) nécessairement le droit à la vie privée. La collecte et le partage des données fournies dans les déclarations fiscales et autres informations fiscales et financières peuvent avoir une incidence sensible sur la vie privée des contribuables, car elles permettent d'en tirer des conclusions complémentaires sur leurs décisions, personnalité, relations personnelles et patrimoine. Bien que le droit à la protection de la vie privée soit apparu dans le droit américain à la fin du XIXe siècle, le respect du secret fiscal n'est pas devenu une évidence
- 151/152 -
par la suite, car la divulgation des déclarations fiscales et la transparence de la situation fiscale et financière des contribuables peuvent favoriser le respect volontaire des règles. Par conséquent, le niveau de protection du secret fiscal varie d'un pays à l'autre. L'étude examine les questions juridiques, théoriques, historiques et conceptuelles fondamentales du secret fiscal.
Zur Erfüllung der Steuerpflichten der Steuerzahler und zu deren Prüfung durch die Steuerbehörde, sowie zur Aufdeckung der Verletzung von Steuerpflichten müssen die Steuerbehörden eine Vielzahl von Daten über die Steuerzahler kennen, was zwangsläufig die Privatsphäre und die privaten Rechte beeinträchtigt (einschränkt). Die Erhebung und Weitergabe von Steuererklärungsdaten und anderen steuerlichen und finanziellen Informationen kann die Privatsphäre der Steuerzahler beeinträchtigen, da sie zu weiteren Schlussfolgerungen auf ihre Entscheidungen, Identität, persönliche Beziehungen und Vermögenswerte führen können. Obwohl das Recht auf Schutz der Privatsphäre in der amerikanischen Rechtsentwicklung Ende des 19. Jahrhunderts auftauchte, wurde die Wahrung der Steuergeheimnisse nicht selbstverständlich. Von der Offenlegung der Steuererklärungen und der Transparenz von Steuer- und Finanzangelegenheiten der Steuerzahler ist eine Bereitschaft zur freiwilligen Offenlegung zu erwarten. Dementsprechend ist das Schutzniveau der Steuergeheimnisse von Land zu Land unterschiedlich. In der vorliegenden Abhandlung werden die grundlegenden rechtlichen, theoretischen, historischen und konzeptionellen Fragen des Steuergeheimnisses untersucht.
L'étude présente les interactions entre les systèmes juridiques étatique et ecclésiastique en matière de droit des successions, les règles spécifiques applicables aux Églises, aux communautés religieuses et aux personnes ecclésiastiques, le rôle du droit à la liberté de religion en matière de succession et les cas d'application des règles internes de l'Église. Le droit des successions est l'un des domaines du droit civil (avec le droit de la personnalité, par exemple) le plus étroitement lié aux règles morales où un grand nombre de règles ecclésiastiques étatiques s'appliquent. La forte détermination morale de ce domaine juridique trouve en partie son origine dans les principes religieux, comme l'illustrent
- 152/153 -
les racines bibliques des règles successorales qui sont déterminantes encore aujourd'hui. La succession des biens appartenant aux personnes ecclésiastiques et aux personnes morales soulève des questions complexes. Par conséquent, le notaire intervenant en matière de succession et rédigeant les dernières volontés, un pacte successoral ou une déclaration sur succession future doit également prêter attention aux lois, principes et valeurs morales censés favoriser l'exercice du droit fondamental lié à la liberté de conscience et de religion.
Die Studie beschreibt die Berührungspunkte zwischen staatlicher und kirchlicher Rechtsordnung im Bereich des Erbrechts. Es wird untersucht, welche spezifischen Regeln für Kirchen, Religionsgemeinschaften und kirchliche Personen gelten, wo das Recht auf Religionsfreiheit im Bereich des Erbrechts eine Rolle spielt und wann innerkirchliche Regeln anzuwenden sind. Das Erbrecht ist ein Bereich des Zivilrechts (neben z. B. dem Persönlichkeitsrecht), der mit moralischen Regeln engstens verknüpft ist, und in dem viele Regeln des kanonischen Rechts zur Geltung kommen. Der starke moralische Charakter dieses Rechtsgebiets ist zum Teil in religiösen Grundsätzen verwurzelt, was sich in den immer noch vorherrschenden biblischen Wurzeln der Erbrechtsregeln zeigt. Spannende Fragen ergeben sich in der Erbfolge bei kirchlichen und juristischen Personen. Gesetze, Grundsätze und moralische Werte, die das Grundrecht auf Gewissens- und Religionsfreiheit fördern, müssen daher vom Notar berücksichtigt werden, der das Nachlassverfahren abwickelt und einen Vertrag oder eine Erklärung von Todes wegen aufsetzt.
L'étude présente des réflexions sur les changements législatifs intervenus depuis l'entrée en vigueur de notre code de procédure civile et la jurisprudence émergente de la juridiction suprême en matière de structure du procès. Après une introduction dogmatique, l'étude analyse les décisions de justice rendues dans le cadre de l'introduction de l'instance et de la mise en état, ainsi que les modifications législatives importantes affectant ce domaine. Une attention particulière est accordée à la demande initiale, à la demande reconventionnelle écrite du défendeur, à l'injonction du tribunal et à la partie écrite de la mise en état. Il s'agit des actes procéduraux à accomplir au cours des différentes phases du procès qui sont au cœur de la jurisprudence et de la législation. C'est ainsi que l'étude tente d'explorer la jurisprudence en matière de structure du procès.
- 153/154 -
Die Studie reflektiert die Entwicklung der Prozessstruktur im Spiegel der Gesetzesänderungen und der sich entwickelnden Rechtsprechung der Obergerichte seit dem Inkrafttreten unserer Zivilprozessordnung. Nach einer rechtsdogmatischen Einführung werden die Rechtsprechung zur Einleitung und Durchführung des Verfahrens, sowie die wesentlichen Gesetzesänderungen in diesem Bereich analysiert. Besondere Aufmerksamkeit wird dem schriftlichen Teil der Klageschrift, der schriftlichen Klageerwiderung, dem Gerichtsbeschluss und dem schriftlichen Teil der Einleitung des Prozesses gewidmet. Die Prozesshandlungen, die in diesen Prozessteilen durchzuführen sind, stehen im Mittelpunkt der Praxis und der Gesetzgebung. Ziel der Studie ist es somit, die gerichtliche Praxis bezüglich der Prozessstruktur aufzudecken.
Depuis l'entrée en vigueur du règlement européen sur les successions (règlement UE 650/2012), le choix de la loi applicable est également possible en matière de droit successoral. L'étude présente les règles de choix de la loi prévues par le règlement, en accordant une attention particulière au choix implicite de la loi, illustré par des exemples concrets. Dans le cadre de l'analyse de certaines questions soulevées par la pratique notariale hongroise en matière de choix de la loi, l'auteur aborde spécifiquement les cas où il est conseillé à la personne qui fait des dispositions à cause de mort de recourir au choix de la loi. Il attire l'attention sur la prudence à adopter lorsque le disposant possède également des biens dans un pays tiers. Dans la perspective d'une révision prochaine du règlement, l'étude formule des suggestions pour faciliter l'application de cette règle. L'auteur estime qu'il serait souhaitable que le législateur lève l'interdiction du choix partiel de la loi et selon lui l'élargissement de l'éventail des droits optionnels est également justifié.
Seit Anwendung der Europäischen Erbrechtsverordnung (Verordnung (EU) Nr. 650/2012) ist die Rechtswahl auch im Erbrecht möglich geworden. In der vorliegenden Abhandlung werden die Rechtswahlregeln der Verordnung dargestellt, wobei der Schwerpunkt auf der konkludenten Rechtswahl liegt, die anhand konkreter Beispiele erläutert wird. Bei Untersuchung bestimmter Fragen, die sich im Zusammenhang mit der Rechtswahl in der ungarischen Notariatspraxis stellen, geht der Autor insbesondere auf Fälle ein, in denen es angebracht ist, dass der Testator von der Rechtswahl Gebrauch macht. Er weist darauf hin, dass in Fällen, in denen die Person, die eine letztwillige Verfügung trifft, auch Vermögen in einem Drittstaat besitzt, mit Vorsicht vorzugehen ist. Im Zusammenhang mit der bevorstehenden Überarbeitung der Verordnung macht die Studie einige Vorschläge,
- 154/155 -
um die reibungslose Anwendung des Instruments zu erleichtern. Nach Ansicht des Autors wäre es sinnvoll, wenn der Gesetzgeber das Verbot der partiellen Rechtswahl lockern und das Spektrum der wählbaren Rechte erweitern würde.
En France, l'élaboration du code de droit international privé a débuté en 2018. Certains éléments des règles de droit international privé français sont actuellement contenus dans divers textes législatifs. Cependant, l'essentiel du droit international privé français a été élaboré par la jurisprudence française. La dispersion des dispositions de droit international privé et le rôle prépondérant de la jurisprudence en font un terrain dangereux pour les juristes étrangers, il n'est donc pas surprenant que le droit français soit rarement désigné comme droit neutre d'un pays tiers. Dans le cadre du processus engagé en 2018, le texte du projet de loi a été finalisé au printemps 2022, reflétant les expériences étrangères en matière de droit international privé et les efforts de l'Union pour unifier le droit. L'auteure décrit l'historique du projet de loi dans cet article, en rappelant que trois tentatives de codification du droit international privé ont déjà eu lieu en France au cours des dernières décennies, mais qui ont toutes échoué. Dans l'article, l'auteure analyse les dispositions de la partie générale du projet de code, en établissant des parallèles avec la réglementation hongroise du droit international privé.
In Frankreich wurde 2018 mit der Ausarbeitung eines selbstständigen Gesetzbuchs für das internationale Privatrecht begonnen. Einzelne Elemente der Regeln des französischen Rechts zum internationalen Privatrecht sind derzeit in verschiedenen Rechtsvorschriften enthalten. Der größte Teil des französischen internationalen Privatrechts wurde jedoch von der französischen Rechtsprechung entwickelt. Die verstreute Natur der Bestimmungen des internationalen Privatrechts und die Bedeutung der Rechtsprechung machen es zu einem gefährlichen Feld für nicht-französische Juristen, und es ist daher nicht verwunderlich, dass das französische Recht nur selten als neutrales Recht eines Drittlandes vorgegeben wird. Als Ergebnis des 2018 eingeleiteten Prozesses wurde der Gesetzesentwurf bis zum Frühjahr 2022 fertiggestellt und er reflektiert sowohl auf die ausländischen Erfahrungen im internationalen Privatrecht als auch auf die Bemühungen der Union um eine Rechtsvereinheitlichung. Die Autorin beschreibt die Entstehungsgeschichte des Entwurfs, wobei sie berücksichtigt, dass es in Frankreich in den letzten Jahrzehnten bereits drei Kodifikationsversuche gegeben hat, die jedoch alle
- 155/156 -
gescheitert sind. Die Autorin analysiert die Bestimmungen des allgemeinen Teils des Entwurfs und zieht Parallelen zum ungarischen internationalen Privatrecht.
Dans les États membres de l'Union européenne, le mariage conserve son premier rôle et, malgré son caractère traditionnel, il s'efforce de s'adapter aux attentes contemporaines. Cependant, les formes de partenariat qui apparaissent comme une alternative au mariage deviennent de plus en plus répandues. De ce fait, les législateurs sont amenés à garantir des effets juridiques appropriés à ces formes de relations. Cette étude examine les droits des couples de même sexe en droit de la famille, principalement dans notre pays, et plus particulièrement les règles de constitution et de dissolution d'un partenariat enregistré par un notaire.
En Hongrie, la situation discriminatoire actuelle pourrait être atténuée par une modification de la réglementation existante, si, par exemple, les partenaires enregistrés bénéficiaient de droits similaires à ceux des époux en matière de nom. Par ailleurs, il serait justifié de modifier la loi afin de reconnaître la possibilité d'adoption par le second parent pour les partenaires enregistrés, principalement afin de protéger les droits fondamentaux des enfants et de reconnaître le statut parental à l'égard des deux parents.
In den Mitgliedstaaten der Europäischen Union ist die Ehe nach wie vor die vorherrschende Form des Zusammenlebens, und sie will sich trotz ihres traditionellen Charakters den heutigen Erwartungen anpassen, während andere Formen der Partnerschaft als Alternative zur Ehe ebenfalls eine zunehmende Rolle spielen. Dies ist ein Grund für den Gesetzgeber, dafür zu sorgen, dass auch diese Beziehungsformen eine angemessene Rechtswirkung entfalten. Die vorliegende Studie untersucht die familienrechtlichen Berechtigungen gleichgeschlechtlicher Paare vor allem in Ungarn, mit besonderem Augenmerk auf die Regelungen zur Begründung und Beendigung von eingetragenen Partnerschaften durch Notare.
In Ungarn könnte die derzeitige diskriminierende Situation durch eine Änderung der bestehenden Rechtsvorschriften abgebaut werden, indem beispielsweise eingetragene Partner auch im Namensrecht die gleichen Rechte wie Ehepaare erhalten würden. Außerdem wäre eine Gesetzesänderung gerechtfertigt, um die Möglichkeit der
- 156/157 -
Adoption durch einen zweiten Elternteil für eingetragene Partner anzuerkennen. Insbesondere, um die vorrangigen Rechte der Kinder zu schützen und den Elternstatus beider Elternteile anzuerkennen.
La diffusion des processus numériques est présente depuis longtemps dans tous les domaines de la vie humaine, ce qui entraîne la création d'une grande quantité de données et de contenus numériques, autrement dit de biens numériques. Le développement accéléré de la numérisation et de l'informatisation conduit simultanément à la construction d'une identité numérique des individus qui se conserve dans le monde virtuel même après leur décès. La question de la gestion de la transmission des biens numériques et de leur protection après le décès se pose donc au cours des procédures successorales. Il faut déterminer les biens numériques du défunt et parmi ces biens ceux qui sont inclus dans la succession, c'est-à-dire les contenus numériques transmissibles par succession. En raison de la sous-réglementation de la succession de la propriété numérique dans le système juridique croate et de la méconnaissance par les utilisateurs de la propriété numérique concernant les dispositions contractuelles des fournisseurs de services numériques, il serait nécessaire, de lege ferenda, d'établir un cadre juridique solide, tant au niveau national qu'international, afin que les professionnels du droit puissent prendre des décisions concernant la transmission des biens numériques du défunt et harmoniser la pratique juridique.
Die digitale Revolution ist längst in allen Bereichen des menschlichen Lebens präsent, und infolgedessen entstehen große Mengen an digitalen Daten und Inhalten, d. h. digitale Vermögenswerte. Gleichzeitig führt die beschleunigte Entwicklung der Digitalisierung und Computerisierung dazu, dass der Einzelne eine digitale Identität aufbaut, die über seinen Tod hinaus in der virtuellen Welt bestehen bleibt. Daher stellt sich die Frage nach der Behandlung und dem Schutz der Übertragung von digitalen Vermögenswerten nach dem Tod im Nachlassverfahren. Es muss in der Rechtsprechung definiert werden, was das digitale Vermögen des Erblassers ausmacht und welche digitalen Vermögenswerte des Erblassers zum Nachlass gehören, d. h. welche digitalen Inhalte vererbt werden können. Da das Institut der Vererbung von digitalem Eigentum im kroatischen Rechtssystem nur unzureichend geregelt ist und die Nutzer von digitalem Eigentum die vertraglichen Bestimmungen der Anbieter digitaler Dienstleistungen nicht kennen, besteht nicht
- 157/158 -
nur im nationalen Rechtssystem, sondern auch auf internationaler Ebene die Notwendigkeit, einen guten rechtlichen Rahmen de lege ferenda zu schaffen, damit die Rechtsanwender Entscheidungen über die Übertragung digitaler Vermögenswerte nach dem Tod treffen können und die Rechtsprechung harmonisiert wird.
■
Visszaugrás